Unternehmen müssen einen Gewinn generieren, um längerfristig zu überleben. Dafür ist es zwingend notwendig, dass der Nutzen von bestehenden Produkten größer ist als die Kosten. Für neue geplante Produkte muss auch ein Gewinn in Aussicht stehen. Zu diesem Zweck wird vor der Entwicklung eine Kosten-Nutzen-Analyse in Form von einem Businessplan erarbeitet.
Die Kosten-Nutzen-Analyse
Änderungen der Produktpalette oder der Prozesse in ihrem Unternehmen können einen positiven Einfluss auf die Rentabilität haben. Vor großen Änderungen ist eine Kosten-Nutzen-Analyse unerlässlich. Eine effiziente Vorgehensweise besteht aus mehreren Schritten:
Die Änderung klar beschreiben
Definieren sie die Änderungen oder Investitionen, die sie machen wollen. Das kann Prozessoptimierungen, Technologie-Aktualisierungen, Produktinnovationen oder andere Veränderungen betreffen.
Die Kosten identifizieren
Erfassen sie die relevanten Kosten im Zusammenhang mit der geplanten Änderung. Beachten sie die Fehler bei der Kostenschätzung. Hier auf meiner Domain können sie ihre Fähigkeit zur Aufwandsschätzung online testen. Berücksichtigen sie die direkten Kosten (Investitionen, Schulungen) und die indirekten Kosten (Betriebsunterbrechungen, Einführungsaufwände). Vergessen sie nicht die laufenden Kosten nach der Umsetzung (z. B. Lizenzgebühren).
Die Vorteile quantifizieren
Identifizieren sie die erwarteten Vorteile oder Verbesserungen der Änderung. Diese Vorteile können größere gewinnträchtige Umsätze, eine gesteigerte Effizienz, eine bessere Produktqualität, die größere Kundenbindung oder weitere positive Effekte auf die Geschäftsergebnisse sein. Hier auf meiner Domain können sie ihre Fähigkeit zur Umsatzschätzung online testen.
Den Zeitrahmen festlegen
Bestimmen sie den Zeitrahmen für die Kosten und Nutzen. Eine Entscheidung kann in kurzfristig, mittelfristig und langfristig erfolgen. Einige Vorteile können erst nach einer gewissen Zeit eintreten.
Die Änderung finanziell bewerten
Bewerten sie sowohl die Aufwände als auch die Vorteile finanziell. Damit schaffen sie eine klare Vergleichsbasis und es lassen sich andere finanzielle Kennzahlen berechnen. Die Amortisationszeit liefert die Dauer, bis die anfänglichen Investitionskosten durch die erwarteten Einsparungen oder Gewinne ausgeglichen sind.
Die Risiken berücksichtigen
Mit einer Änderung sind immer potenzielle Risiken verbunden. Deren Auswirkungen dürfen sie nicht ignorieren. Berücksichtigen sie diese Unsicherheiten. Führen sie eine Analyse durch, die jeden Einfluss quantifiziert.
Mit dem gegenwärtigen Status vergleichen
Vergleichen sie die erwarteten Kosten und Vorteile der Änderung mit dem gegenwärtigen Status. Wenn in Zukunft die Vorteile größer als die Kosten sind, bewirkt die Änderung eine sinnvolle Verbesserung zum gegenwärtigen Status.
Mehrere Alternativen bewerten
Es gibt immer mehrere Alternativen. Ziehen sie diese in Betracht und vergleichen sie ihre Kosten und Nutzen. Damit können sie die optimale Lösung für ihre spezifischen Ziele finden.
Die Interessengruppen einbinden
Das Feedback der relevanten Interessengruppen (Stakeholder) kann wertvolle Einblicke liefern und deren Akzeptanz der Änderung fördern. Beziehen sie die Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden oder andere betroffene Gruppen in den Vorbereitungsprozess ein.
Schritte und Ergebnisse dokumentieren und kommunizieren
Dokumentieren sie die Schritte ihrer Kosten-Nutzen-Analyse und kommunizieren sie die Ergebnisse klar an alle relevanten Gruppen. Das schafft Transparenz und es unterstützt das Finden der besten Entscheidung für das Unternehmen.
Eine solche systematische Kosten-Nutzen-Analyse stellt sicher, dass die damit getroffene Entscheidung zu positiven Veränderungen führt sowie einen Beitrag zur künftigen Effizienz und Rentabilität ihres Unternehmens leistet. Die Analyse liefert auch die Transparenz, welche Ressourcen notwendig sind, um sie zielgerichtet nutzen zu können.
Der Businessplan mit der Kosten-Nutzen-Analyse
Ein Business Case muss die Grundlage für Investitionsentscheidungen in einem Unternehmen sein. Er wird im Businessplan beschrieben und dieser liefert die Entscheidungsbasis mit der strukturierten Analyse und Begründung für eine bestimmte Investition. Warum eigentlich ist ein Businessplan eine gute Grundlage? Das sind die Gründe:
- Klare Zielformulierung für die Investition
- Identifikation von erwarteten Kosten und erwartetem Nutzen
- Bewertung und Berücksichtigung von Risiken
- Vergleich von Alternativen für optimale Erfolge
- Integration in die strategische Ausrichtung des Unternehmens
- Transparenz für und Kommunikation mit Interessengruppen
- Wirtschaftlichkeitsüberprüfung der Investition
- Fundierte Entscheidungsgrundlage für Führungskräfte
Zusammenfassend stellt der Businessplan ein Instrument dar, um Investitionsentscheidungen rational, fundiert und im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens zu treffen. Mit dem Businessplan erstellen sie eine Kosten-Nutzen-Analyse für ein spezifisches Vorhaben.
Möchten sie einen Businessplan angehen? Suchen sie dazu einen Rat oder benötigen sie Unterstützung für die Vorbereitung? Dann sollten wir uns zu einem Gespräch verabreden, um ihre Ziele zu verstehen und die Besonderheiten ihres Vorhabens zu diskutieren. Das Kontakt-Formular können sie für den ersten Kontakt mit mir nutzen. Sie können auch direkt einen Telefontermin buchen. Diese regulären Termine sind erst in einigen Wochen möglich.
Weiteres Wissen, wie Themen-Zusammenfassungen, Checklisten, Vorlagen und Medien-Empfehlungen, finden sie in der Online-Bibliothek dieser Domain nach einer kostenlosen Anmeldung für diese Bibliothek.