Ein solider Businessplan hilft Ihnen, Ihre Idee zu strukturieren und die richtigen Weichen für Ihren unternehmerischen Erfolg zu stellen. Schließlich soll ihr Mittelstands-Unternehmen wachsen und zukunftssicher aufgestellt sein. Meine Leistungen führen sie zu diesem Erfolg.
Das lesen sie auf der Seite – Meine Leistungen für ihren Erfolg
Der Businessplan für neue Produkte im Mittelstand
Ein Businessplan oder Geschäftsplan für den Mittelstand fördert kluge Entscheidungen, die auf einer fundierten Analyse von Alternativen basieren. Dafür erhalten sie meinen Experten-Support. Ich stehe ihnen mit meinen Leistungen schnell zur Seite, um konkrete Alternativen-Szenarien für ihren Erfolg zu konzipieren und zu bewerten. Damit können sie die besten Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.
Die Analyse ihrer Unternehmensbedürfnisse ist in die Vorgehensweise integriert. So lassen sich maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen mit klaren und praxisnahen Schritten ableiten, damit sie ihre Ziele effektiv erreichen und den langfristigen Erfolg sichern können.
Mein Framework BUCAMI (Business Case für den Mittelstand) bietet ihnen außerdem eine strukturierte Methode zur Evaluierung ihrer Investitionen. Ich begleite sie in jedem Schritt mit meinen Leistungen von der Konzeptentwicklung bis zur Entscheidung, so dass ihre Investitionen in die Zukunft maximalen Nutzen generieren und ihren Erfolg sichern können.
Der Überblick zu meinen Leistungen für ihren Erfolg
Meine Leistungen für ihren Erfolg liefere ich mit ihrer Hilfe innerhalb von 6 Arbeitstagen. Dabei erarbeiten wir
- ihre Kriterien für einen positiven Business Case,
- die Produkt-Merkmale für ein Neuprodukt,
- die Projekt-Merkmale für ein Neuprodukt,
- die Struktur für das Entwicklungsprojekt,
- die wahrscheinlichen Produkt-Erlöse,
- die wahrscheinlichen Produkt- und Entwicklungs-Aufwände,
- die potenziellen Risiken für die Entwicklung,
- die Ergebnisse eines Business Cases anhand ihrer Kriterien.
Die Erläuterungen zu den aufgelisteten Leistungssschritten
1) Jede Investition in neue Produkte muss sich auch finanzell lohnen. Ihre Kriterien für den finanziellen Erfolg werden zuerst von mir mit einem Hilfsmittel aufgenommen. Diese Kriterien sind der spätere Bewertungsmaßstab für die finanziellen Ergebnisse zum Neuprodukt.
2) Meine vereinfachte Produktbeschreibung mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Vorteile bietet ihnen eine Lösung, innovative Produkte effizient zu beschreiben. Dieses Vorgehen kann ihr Unternehmen später auch eigenständig nutzen.
3) Planen sie den Erfolg ihres Entwicklungsprojektes mit meiner Erfahrung. Meine vereinfachte Projektbeschreibung unterstützt uns dabei, Ziele und Merkmale festzulegen, die sie für den Marktaufritt brauchen.
4) Gemeinsam definieren wir die Aktivitäten für ihr Produktentwicklungsprojekt. Damit schaffen wir die Grundlage für ihren erfolgreichen Entwicklungsprozess. Das Hilfsmittel für die geordnete Durchführung einer klassischen Produktentwicklung ist der Projektstrukturplan. Bei einer agilen Entwicklung stellen wir die Epics zusammen und teilen diese in User-Stories.
5) Mit der Markt-Expertise ihrer Mitarbeiter und dem Hilfsmittel eines einfachen statistischen Modells schätzen wir die zu erwartenden Einnahmen in Form von Produkterlösen in einer vorher festgelegten Betrachtungsdauer ab.
6) Mit der Produkt- und Entwicklungs-Expertise ihrer Mitarbeiter und dem gleichen statistischen Hilfsmittel schätzen wir die zu erwartenden Ausgaben in Form von Produktkosten, Entwicklungsaufwänden und Ausrüstungs-Investitionen in der gleichen Betrachtungsdauer ab.
7) Risikominimierung und damit Kostenmanagement sind entscheidend für den kommerziellen Erfolg von Produkten. Wir bewerten gemeinsam Risokobereiche für ihr Produkt-Vorhaben. Bei zu hohen Risiken legen wir Minderungsmaßnahmen fest und integrieren diese Maßnhamen in die Plan-Aktivitäten.
8) Aus den zeitlich gestaffelten Erlösen und Aufwänden ermittle ich für sie wichtige Kenzahlen für einen Geschäftsplan, wie Cash-Flow Beträge in den Jahren der Betrachtungsdauer, die Amortisationsdauer und auch die Kapitalrendite (ROI) für mehrere Betrachtungsdauern.
Das weitere Vorgehen mit den Ergebnissen
Mit den beschriebenen Ergebnissen können sie die von mir bereitgestellte Businessplan-Vorlage bereits befüllen. Sie brauchen nur noch ihre spezifischen Texte in den einzelnen Kapiteln der Vorlage ergänzen. Das komplette Dokument ist auch für externer Finanzierer.
Die gesamte Dienstleistung läuft in klar definierten Phasen ab. In einer Phase sind teilweise mehrere beschriebene Leistungs-Aktivitäten zusammengefasst. Die 6 Phasen, in die meine Leistungen für ihren Erfolg aufgeteilt sind, haben deshalb abweichende kurze Bezeichnungen. Nicht nur der Service liefert ihnen vielfältigen Service-Nutzen, auch der Prozess selbst bringt ihnen Prozess-Nutzen im Geschäftsalltag.
Das Businessplan oder Geschäftsplan als Dokument
Der Businessplan oder Geschäftsplan ist ein Werkzeug für Unternehmer. Er dient dazu, die Geschäftsidee klar zu formulieren, finanzielle Mittelbedarfe zu identifizieren und potenzielle Kunden sowie Zielgruppen zu definieren. Das Businessplan-Dokument ist in Kapitel unterteilt:
- Zusammenfassung
- zum neuen Produkt und dessen Alleinstellungsmerkmalen,
- zur Zielgruppe und zu den Marktchancen,
- zu den finanziellen Prognosen
- Produkt bzw. Dienstleistungsbeschreibung
- Welche Eigenschaften hat das Neuprodukt?
- Welchen Entwicklungsstand hat das Neuprodukt?
- Wie wird sich das Neuprodukt von bestehenden Produkten unterscheiden?
- Markt und Wettbewerb
- Welche Bedürfnisse erfüllt das neue Produkt?
- Wer sind die potenziellen Kunden?
- Welche Wettbewerber gibt es und wie ist ihre Positionierung im Markt?
- Marketing und Vertrieb
- Welche Marketing- und Vertriebsaktivitäten sind für das Neuprodukt geplant?
- Wie wird der Preis für das Neuprodukt gestaltet sein?
- Wie soll das neue Produkt beworben und verkauft werden?
- Unternehmen und Management
- Welche Personen haben die Expertisen, die für das Neuprodukt benötigt werden?
- Wie ist der Organisationsplan für das Koordinieren der Produktentwicklung?
- Wie werden die Abteilungen (F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb) kooperieren?
- Entwicklungs- und Betriebsplan
- Welche kurz- bis mittelfristigen Ziele gibt es, um den Fortschritt messen zu können?
- Welche Meilensteine wurden für das Umsetzen von Maßnahmen festgelegt?
- Wie sind der Produktionsprozess und die Auslieferung an Kunden geplant?
- Finanzplanung für das Neuprodukt
- Welche Umsatzprognosen, Kosten und Investitionen gibt es für das Neuprodukt?
- Welche Ressourcen sind nötig (Finanzen, Personal, Technologie, Infrastruktur)?
- Welche Rentabilität und wann wird der Break-even-Punkt erreicht?
- Risiko-Analyse und Exit-Strategie
- Welche Risiken (technische, marktbezogene, finanzielle) erzeugt das Neuprodukt?
- Welche Maßnahmen zur Risikominimierung sind geplant?
- Wie reagiert das Unternehmen, wenn die Plan-Ergebnisse nicht erreicht werden?
Weitere Hinweise zum Businessplan
Ein gut ausgearbeiteter Geschäftsplan für ein Neuprodukt dient als Leitfaden für den unternehmerischen Erfolg mit dem neuen Produkt. Beim Erarbeiten muss auf eine klare Struktur, überzeugende Formulierungen und realistische Finanzzahlen sowie Termine geachtet werden.
Eine Mustervorlage zur Gliederung und zum Inhalt eines Businessplans finden sie im öffentlichen Bereich der Online-Bibliothek. Diese können sie eigenständig für ihren Erfolg nutzen oder mit meiner Hilfe bzw. meinen Leistungen befüllen.
Finanzielle Kennzahlen im Businessplan / Geschäftsplan
- Umsatz: Es ist der Gesamtbetrag, welchen das Unternehmen durch den Verkauf der relevanten Produkte oder Dienstleistungen erzielt. Für Neuprodukte wird der erwartete Umsatz abgeschätzt. Die Schätzung basiert auf Gesprächen potenziellen Kunden und Marktbeurteilung von Insidern.
- Kosten: Die Kosten sind alle Ausgaben, die mit der Entwicklung, Produktion, Vermarktung und dem Vertrieb der relvanten Produkte verbunden sind. Dazu gehören Materialkosten, Personalkosten, Marketingausgaben und Investitionen in Maschinen etc.
- Break Even: Der Break-even-Punkt ist der Zeitpunkt, an dem die Einnahmen aus dem Verkauf des Neuprodukts die Gesamtkosten decken. Es ist der Punkt, an dem das Unternehmen weder Gewinn noch Verlust macht.
- Return on Investment (ROI): Der ROI ist die Kennzahl, um den Erfolg eines Neuprodukts zu bewerten. Er berechnet sich aus der Umsatzrentabilität und dem Kapitalumschlag. Auf die Erläuterung der komplexen Berechnung wird an dieser Stelle verzichtet.
- Ein positiver ROI zeigt, dass das Neuprodukt profitabel ist.
- Ein negativer ROI weist darauf hin, dass das Produkt Verluste verursacht.
Warum diskutieren wir Produktstrategien und Innovation?
Die Innovation im Mittelstand ist eine stategische Maßnahme. Welche anderen strategischen Schritte stehen für den Mittelstand zur Auswahl? Die Erklärung folgt in diesem Kapitel.
Nach dem Start meiner Dienstleistung werden im zweiten Schritt die Merkmale für das Neuprodukt diskutiert und festgelegt. Diese Merkmale bestimmen die Attraktivität für einzelne Kundengruppen und damit die Zielmärkte.
Die Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix) ist für mittelständische Unternehmen ein wertvolles Modell bzw. Instrument, um die richtige Strategie für ihr Wachstum zu wählen und zu planen. Die Matrix hilft dabei, strategische Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen, wofür zwei Dimensionen in der Matrix berücksichtigt werden :
- Märkte
- Bestehende Märkte: In diesen Märkten ist das Unternehmen bereits tätig .
- Neue Märkte: In jenen Märkten ist das Unternehmen noch nicht präsent.
- Produkte
- Bestehende Produkte: Diese Produkte des Unternehmens sind bereits etabliert.
- Neue Produkte: Jene Produkte müssen noch entwickelt oder eingeführt werden.
Die vier Strategien für das Wachstum
Aus den Kombinationen von Märkten und Produkten ergeben sich vier Wachstumsstrategien, die nachfolgend auch mit eigenen Ergänzungen erklärt werden.
- Marktdurchdringung
- Erhöhung des Marktanteils je nach die Rentabilität ihrer Produktgruppen durch Intensivierung des Verkaufs bestehender Produkte auf dem bestehenden Markt, z. B. durch Vertriebskanäle erweitern oder Werbung intensivieren.
- Geringes Wachstumspotenzial
- Geringes Erfolgsrisiko: Nur geringer Mitarbeiterzuwachs notwendig!
- Produktentwicklung / Innovation
- Einführung neuer Produkte auf dem bestehenden Markt, z. B. mit einer Produktaktualisierung, einer innovativen Variante oder erweiterter Produktpalette.
- Mittleres Wachstumspotenzial
- Mittleres Erfolgrisiko: Entwicklungs-Experten für das Neuprodukt hilfreich!
- Marktentwicklung
- Erschließung neuer Märkte mit bestehenden Produkten. z. B. internationale Expansion vom bisher nur nationalen Markt.
- Mittleres Wachstumspotenzial
- Mittleres Erfolgsrisiko: Markt-Experten für den neuen Markt hilfreich!
- Diversifikation mit drei Varianten
- Markt-Diversifikation: Neue Produkte auf neuen Märkten.
- Produkt-Diversifikation: Neue Produkte entlang der Wertschöpfungskette,
z. B. Integration vorwärts in komplexere Produkte oder rückwärts in die Rohstoffe. - Rand-Diversifikation: Neue Produkte in verwandten Branchen, z. B. ein Konzern mit Leistungen, die nichts mit dem bisherigen Angebot zu tun haben.
- Großes Wachstumspotenzial
- Großes Erfolgsrisiko: Getrennte Unternehmensorganisation kann hilfreich sein!
Schlussfolgerungen aus den Strategien
Die Betrachtung der Felder und der vier Strategien führt zu drei wesentlichen Erkenntnissen:
- Das Wachstumspotenzial und das zugehörige Erfolgsrisiko lassen sich mit der passenden Strategie steuern!
- Die schlagartigen Übergänge zwischen den vier Wachstumfeldern der Matrix ist eine Modell-Annahme. In der Unternehmens-Realität gibt es einen sanften Übergang. Die Größe des Wachstumspotenzials und des Erfolgsrisikos lässt sich mit der Schrittweite in Richtung neuer Markt oder/und neues Produkt exakt einstellen!
- Die Wahl der Wachstumsstrategie hat nicht nur Auswirkung auf die Produkte und Märkte, sondern auch auf die Personalplanung bzw. Organisationsstruktur des Unternehmens, das dieses Wachstum plant!
Bei jedem Investment in das Wachstum oder auch um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss eine Rentabilität dieser Investitionen nach einer bestimmten Zeit eintreten. Diese Zeit wird als maximale Amortisationszeit vom Unternehmen selbst festgelegt. Eine häufige Grenze ist die Dauer von wenigen Jahren.
Meine Leistungen unterstützen sie bei der 2. Wachstumsstrategie (Produktentwicklung/Innovation) mit Neuprodukten für ihren Erfolg.
Warum Ressourcenplanung und Budgetierung?
Mit der Ressourcenplanung wird der Personalaufwand für die Entwicklung etc. geklärt. Er ist ein Teil der Gesamtkosten und die solide Budgetierung ermöglichen es, die Kosten im Griff zu behalten, Engpässe zu vermeiden und das Neuprodukt erfolgreich auf den Markt zu bringen. Sie helfen auch dabei, die Rentabilität zu maximieren und die Ziele des Projekts zu erreichen.
Ressourcenplanung
- Bei der Ressourcenplanung werden die Personen, Zeit, Technologie und andere Ressourcen für die Neuproduktentwicklung geplant.
- Personalressourcen werden in Form von Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen für die Produktentwicklung geplant.
- Physische Ressourcen wie Büros, Maschinen, Software und andere Ausrüstungen sind die Anlagen- und Sachressourcen.
- Zeitliche Ressourcen: Die effiziente Nutzung der verfügbaren Zeit ist entscheidend. Dies beinhaltet die Festlegung von Meilensteinen, Zeitplänen und Fristen.
Budgetierungs-Leistungen für den Erfolg
- Bei der Budgetierung werden finanzielle Mitteln einem bestimmten Projekt oder einee Entwicklung systematisch zugewiesen.
- Es sind die geschätzten Kosten für die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und die Markteinführung des neuen Produkts.
- Dabei hat die effiziente Verwaltung des verfügbaren Bargelds große Bedeutung. Trotz der Investitionen muss ständig genügend Liquidität vorhanden sein, um die laufenden Kosten zu decken. Es wird als Cash Management bezeichnet.
- Wenn die notwendige Investitionssumme für das Neuprodukt feststeht, müssen die richtigen Finanzierungsquellen dafür gefunden werden. Diese können Eigenkapital, Fremdkapital, Darlehen etc. oder auch Mischformen davon sein.
- Ein interessante Quelle sind auch Zuschüsse und Förderungen. Das kann finanzielle Unterstützung von Regierungsbehörden, Stiftungen oder anderen Organisationen sein. Damit lassen sich die Kosten vom Unternehmen für die Produktentwicklung reduzieren.
Ressourcenplanung und Budgetierung sind zwei unverzichtbare Plan-Werkzeuge für die erfolgreiche Entwicklung und Einführung von Neuprodukten. Im Ablauf meiner Dienstleistung analysieren wir auch die Ressourcen, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Das ist ein Bestandteil meiner Leistungen für ihren Erfolg mit dem Businessplan.
Fallstudie und Erfolgsgeschichten
Eine Mustervorlage für die Gliederung und den Inhalt von einem Businessplan können sie bereits im öffentlichen Bereich der Online-Bibliothek herunterladen.
Ein Beispiel für einen fiktiven praxisnahen Buinessplan finden sie im geschützten Teil der Online-Bibliothek, zu dem sie Zutritt nach kostenloser Registrierung als Nutzer erhalten. Erfahren sie in diesem Beispiel, wie das Framework Businessplan für den Mittelstand einem Unternehmen dabei helfen kann, Investitionen erfolgreich zu planen, um ein nachhaltiges Wachstum zu realisieren.
Geschichten zu Erfolgen und auch Misserfolgen mit ihren Ursachen aus meiner eigenen Praxis werde ich gern im direkten Dialog mit ihnen und ihren Mitarbeitern einbringen. Auf dieser Webseite verzichte ich auf entsprechende Erläuterungen, auch aus Vertraulichkeitsgründen.
Häufige Fragen zum Businessplan-Service (FAQs)
1. Frage: In welchen Phasen laufen die Vorbereitung und die Dienstleistung ab?
Anfrage
Wir besprechen die mögliche Zusammenarbeit. Nach positiver Entscheidung zum Vorschlag erhalten sie ein Angebot mit Beschreibung der Service-Phasen.
Auftrag
Sie senden den Auftrag zum Angebot. Ich reserviere ihnen den besprochenen Zeitraum. Sie erhalten die 1. Teilrechnung über 50% des Service-Preises. Mit dem Betragseingang garantiere ich meine Verfügbarkeit für den abgestimmten Zeitraum.
Phase 1 – Sichten
Ich sichte offline ihre Dokumente. Dann bereite ich die Strukturen zum Erfassen der Kriterien des positiven Business Cases, der Produkt-Merkmale und der Projekt-Merkmale vor.
Phase 2 – Erfassen
Im Online-Tagesmeeting mit ihren Mitarbeitern erfassen wir die Kriterien für den Business Case, die Produkt-Merkmale und die Projekt-Merkmale. Außerdem wird das Entwicklungsprojekt bereits grob strukturiert.
Phase 3 – Anpassen
Alle Beteiligten überprüfen die bisherigen Ergebnisse. Außerdem passe ich offline die Vorlagen für die nächste Phase an ihr Projekt an.
Phase 4 – Abschätzen
Im Online-Tagesmeeting werden die erwartenden Einnahmen abgeschätzt. Dann folgt das Auflisten der Aufgaben-Komplexe des klassischen Entwicklungsanteils und der abgeleiteten User-Stories / Sprintziele des agilen Entwicklungsanteils. Wir schätzen danach die Aufwände für diese Entwicklungsanteile und für die Investitionen ab. Schließlich werden die Entwicklungsrisiken anhand meiner Checkliste geklärt.
Phase 5 – Diskutieren
Aus Erlösen und Aufwänden ermittele ich die finanziellen Kennziffern und erstelle Grafiken dazu. Die Ergebnisse werden mit ihren Verantwortlichen für Vertrieb / Entwicklung diskutiert und Widersprüche aufgelöst.
Phase 6 – Liefern
Sie erhalten die Ergebnisse. Im Online-Meeting erläutere die Vorgehensweise und Ergebnisse. Sie haben dabei Gelegenheit, Ergebnisse zu diskutieren, Anpassungen festzulegen und Auswirkungen zu erkennen. Nach dem Meeting sende ich ihnen die Ergebnis-Dokumente.
Service-Abschluss
Am Dienstleistungsende erhalten sie die 2. Teilrechnung.
Zur Service-Verbesserung benötige ich ihre Einschätzung. Deshalb sende ich eine kurze Fragenliste über ihre Eindrücke zu unserer Zusammenarbeit. Damit können sie ihr Feedback zum Service abgeben.
Fragen zu Service-Details bzw. den Leistungen zum Erfolg
2. Frage: Wie ist der technische Ablauf bei der Dienstleistung?
Ich generiere die Inhalte in Zusammenarbeit mit ihnen. Dafür habe ich Online-Meetings in meinen Prozess integriert. Diese Meetings moderiere ich in Form von Videokonferenzen. Die Teilnehmer auf ihrer Seite benötigen dafür infidivuell oder zusammen in einem Raum einen normalen Computer mit Bildschirm, Mikrofon, Lautsprecher und Webzugriff. Ich stelle ihnen den Link und die Einwahlnummer für die Videokonferenz rechtzeitig bereit.
Die anderen Tage der Zusammenarbeit kommuniziere ich mit ihnen per E-Mail oder per Telefon bzw. Web-Session. Für den Austausch von Unterlagen empfehle ich, einen externen Zugang für mich auf ein Laufwerk bei ihnen einzurichten. Alternativ können wir auch meine Cloud nutzen. Dafür bekommen sie einen Zugang zu meiner eigenen Cloud-Applikation, die in Deutschland gehostet ist.
3. Frage: Wie klären sie unsere Forderungen an die Dienstleistungs-Ergebnisse?
Einerseits erfrage ich im Vorfeld ihre Anforderungen und vergleiche diese mit dem Umfang meiner definierten Leistungen. Wenn diese Anforderungen im Rahmen meiner Leistungen zu erfüllen sind, kläre ich in der ersten Phase der Dienstleistung unternehmensspezifischen Erfolg-Anforderungen an die Ergebnisse, die sie später in den Ergebnis-Dokumenten brauchen.
4. Frage: Sind die Online-Tagesmeetings in Phase 2 + Phase 4 bei uns vor Ort möglich?
Die Online-Meetings sind die reguläre Lösung und sie sind im Leistungspreis inbegriffen.
Bei einem Firmenkunden in meiner näheren Umgebung kann mein zusätzlicher Aufwand für Vor-Ort-Meetings gering sein. Eventuell lassen sich für diesen Firmenkunden auch Vor-Ort-Meetings realisieren, wenn sie in ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für längere Meetings erfüllen.
Für alle anderen Firmen ist ein höherer Aufwand notwendig, der auch den Ablauf der Dienstleistung bremst. Für jene Firmen sind Vor-Ort-Meetings nur gegen einen Aufpreis möglich, wenn sie intern die Voraussetzungen für längere Meetings erfüllen.
Fragen zum Service-Paket
5. Frage: Können wir unsere Vorarbeiten in der Dienstleistung nutzen?
Ja, es gibt diese Möglichkeit. Sie haben bereits erste Ergebnisse erarbeitet, so dass einzelne Phasen nicht mehr oder nur teilweise notwendig sind. Die Phase 1 – „Sichten“ bleibt erhalten. Die folgenden Phasen 2 bis 4 – „Erfassen“ bis „Abschätzen“ lassen sich bei nutzbaren Vorarbeiten vereinfachen. Die Phasen 5 und 6 – „Diskutieren“ und „Liefern“ lassen sich nicht anpassen.
6. Frage: Lassen sich Ergebnisse nach dem Service-Ende anpassen?
Ja, das ist möglich. Einige Businessplan-Kapitel müssen sie selbst verfassen. Meine Unterlagen erhalten sie vollständig und die Inhalte können sie für ihren Erfolg ändern. Die Footprints, die Projektstruktur, die Liste der Risiken, die Erlöse / Aufwände sowie die finanziellen Auswertungen können sie an die veränderte Situation anpassen und die Schlussfolgerungen eigenständig ziehen.
7. Frage: Können wir nur Teile der Dienstleistung oder auch mehr beauftragen?
Nein, die Dienstleistung ist ein optimiertes System. Werden Leistungs-Bausteine entfernt, kollabiert das System. Werden Leistungs-Bausteine hinzufügt, hemmt es den optimierten Ablauf. Deshalb können sie nur das Service-Paket mit dem beschriebenen Umfang beauftragen.
8. Frage: Ist es möglich, die Dienstleistung ohne die Anzahlung zu nutzen?
Nein, das ist nicht möglich. Sie stellen mit der Anzahlung sicher, dass ich die Zeit für sie reserviere. Ich garantiere ihnen dann meine Expertise in der vereinbarten Zeitspanne.
Außerdem sind sie mit der angezahlten Leistung in der Lage, die Priorität im Unternehmen hoch zu halten. Es liefert ihnen das Argument, diesen Businessplan im operativen Alltag des Unternehmens zu priorisieren.
9. Frage: Lassen sich vereinbarte Termine verschieben?
Störungen können einen vereinbarten Termin bei ihnen plötzlich blockieren. Das ist ein lösbares Problem. Ich bin als Solo-Unternehmer flexibler als Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern. Mein Service und meine Leistungen sollen ihnen schließlich Erfolg bringen. Sagen sie mir rechtzeitig Bescheid, dann suchen wir im Kalender eine neue Zeitspanne für den Service.
Kontaktmöglichkeiten zu meinen Leistungen für ihren Erfolg
Möchten sie die Produkt-Evolution angehen? Dann sollten wir uns zu einem Gespräch verabreden. Sie können für den ersten Kontakt mit mir das Kontakt-Formular nutzen oder auch sofort einen Telefontermin buchen. Dieser wird erst in circa 2 Wochen sein können.